Was ist das passende Zukunftsszenario für mein SAP HCM System?
In unserer Beratungspraxis zeigen sich 3 Kundentypen mit jeweils unterschiedlichen Bedürfnissen bzgl. der zukünftigen Ausrichtung des SAP HCM Systems.
PDF downloaden »
Entago publiziert unter dem Motto: «Geteiltes Wissen, doppelte Freude».
Bitte wählen Sie eine Kategorie.
In unserer Beratungspraxis zeigen sich 3 Kundentypen mit jeweils unterschiedlichen Bedürfnissen bzgl. der zukünftigen Ausrichtung des SAP HCM Systems.
PDF downloaden »
Den Überblick im Zuge des Release Managements für SAP SuccessFactors nicht zu verlieren, ist gar nicht so einfach. Aus diesem Grund haben wir die Highlights des aktuellen Releases übersichtlich aufbereitet und stellen Ihnen diese kostenlos zur Verfügung. Verschaffen Sie sich einen kompletten Überblick über die neuesten Änderungen, Features und Funktionen in SAP SuccessFactors. Siehe weitere Infos in der nachfolgenden Beschreibung (PDF).
PDF downloaden »
Ein papierloses HR ermöglicht es, die Anforderungen des neuen schweizerischen Datenschutzgesetzes an HR-Dokumente und die Mitarbeiterakte einfach zu erfüllen.
PDF downloaden »
Unsere gemeinsame Publikation mit SAP in der Fachzeitschrift «HR Today», Ausgabe 08/2022: Aufgrund des September 2023 in Kraft tretenden totalrevidierten schweizerischen Datenschutzgesetz müssen Firmen sicherstellen, dass beim Recruiting die datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
PDF downloaden »
Die Spesenverarbeitung ist ein «Hygienefaktor» und muss schnell und einfach funktionieren. Was sind die Anforderungen an die Spesenverarbeitung? Was ist eine «moderne» Spesenverarbeitung? Welches Spesen-System passt am besten zu uns?
PDF downloaden »
Den Überblick im Zuge des Release Managements für SAP SuccessFactors nicht zu verlieren, ist gar nicht so einfach. Aus diesem Grund haben wir die Highlights des aktuellen Releases übersichtlich aufbereitet und stellen Ihnen diese kostenlos zur Verfügung. Verschaffen Sie sich einen kompletten Überblick über die neuesten Änderungen, Features und Funktionen in SAP SuccessFactors. Siehe weitere Infos in der nachfolgenden Beschreibung (PDF).
PDF downloaden »
Im vorliegenden Artikel werden die Motivation für eine ereignisgetriebene Architektur und verschiedene Vorgehensmodelle vorgestellt. Anschliessend wird Kafka als Messaging-System eingeführt und erläutert, wie sich eine der ereignisgetriebenen Architekturen mit Kafka umsetzen lässt. Abschliessend wird auf einige bekannte Herausforderungen eingegangen und ein Fazit gezogen.
PDF downloaden »
Dieser Artikel erläutert die Begriffe und Konzepte von containierbasierten Applikationen und ihrer Orchestrierung in einem dynamischen Enterprise-Umfeld und wie die damit einhergehenden Herausforderungen mit Hilfe von Orchestrierungsplattformen gemeistert werden können.
PDF downloaden »
Der Pfad vom klassischen SAP ERP HCM zur neuen Public-Cloud-Welt mit SuccessFactors führt über unterschiedlich ausgestaltete Szenarien. Für die Transitions-Phase hat SAP daher verschiedene Szenarien zwischen On-Premise und Hybrid konzipiert. Die DSAG hat dazu ein Positionspapier erstellt.
PDF downloaden »
Dieser Artikel zeigt den Unterschied zwischen traditionellen Schätzungen auf zeitlicher Basis vs. abstrakten Schätzungen bei agilen Projekten auf.
PDF downloaden »
Wie lassen sich Standard-SAP-Geschäftsprozesse individuell mit JAVA und/oder der Entago.Live Low-Code Plattform erweitern? Die nachfolgende Übersicht beschreibt kurz die Entwicklungs-Ansätze, auf die sich Entago spezialisiert hat.
PDF downloaden »
Aktuelle Themen: Ein gesundes Neues Jahr – Rückblick der Entago Geschäftsleitung auf das Jahr 2020, Jahreswechsel 2020/2021 bestimmt durch Quellensteuer, Personalkostenplanung EntagoPKP, Covid-19 Meldeprozess mit EntagoLive
Newsletter öffnen »
Was ist reaktive Programmierung und welches Problem wird dadurch gelöst? Der vorliegende Artikel beschreibt die reaktive Programmierung und zeigt die Verwendung in Java. Die Funktionsweise der populären Frameworks für reaktive Programmierung in Java werden kurz vorgestellt. Abgeschlossen wird mit den Vor- und Nachteilen und wann sich reaktive Programmierung genau lohnt.
PDF downloaden »
Im Juni wurden die sogenannten „Fiori Tools“ der SAP veröffentlicht. Damit ist ein Set von Werkzeugen gemeint, das als Erweiterung für aktuelle Fiori-Entwicklungsumgebungen neu zur Verfügung steht. Das folgende Video gibt einen kurzen Überblick, was die SAP Fiori Tools sind und welche Funktionen sie zur Verfügung stellen.
YouTube Video anschauen »
Die fünfte Version von JUnit wurde bereits Ende 2017 veröffentlicht. Viele Software-Projekte, vor allem im Enterprise-Umfeld, setzen noch auf die vierte Version, die Migration steht noch aus. Dieser Artikel geht auf einige interessante Neuerungen in Version 5 ein und erklärt darüber hinaus eine schrittweise Migration von JUnit 4 auf 5.
PDF downloaden »
Bei moderner Softwareentwicklung wird Test-Driven Development und «agile» oft in einem Atemzug ausgesprochen. Doch was bedeutet Test-Driven Development genau und wie hängt es mit agiler Softwareentwicklung zusammen? Welche Vorgehensweise gibt es, um Software automatisiert zu testen? Der vorliegende Artikel geht auf diese Fragen ein und beschreibt die entsprechenden Techniken.
PDF downloaden »
SAP Mobile Cards ist eine App im Wallet-Stil, mit der Sie Unternehmensdaten überall und jederzeit als Mikroapps mobilisieren können. Im Video wird aufgezeigt, wie sich SAP Mobile Cards auf einem Smartphone bedienen lässt.
Youtube Video anschauen »
Aktuelle Themen: Stellvertretungs-App, Lohnausweis im Success Factors, SAP ERP HCM On-Premise, Der Übergang in die Cloud, ELM und Quellensteuern
Newsletter öffnen »
Aktuelle Themen: Neuerungen zum Jahreswechsel 2019/2020, ELM Release 5.0, SAP HCM auch in S/4HANA integriert, SAP SuccessFactors News
Newsletter öffnen »
In unserer Beratungspraxis zeigen sich 3 Kundentypen mit jeweils unterschiedlichen Bedürfnissen bzgl. der zukünftigen Ausrichtung des SAP HCM Systems.
PDF downloaden »
Den Überblick im Zuge des Release Managements für SAP SuccessFactors nicht zu verlieren, ist gar nicht so einfach. Aus diesem Grund haben wir die Highlights des aktuellen Releases übersichtlich aufbereitet und stellen Ihnen diese kostenlos zur Verfügung. Verschaffen Sie sich einen kompletten Überblick über die neuesten Änderungen, Features und Funktionen in SAP SuccessFactors. Siehe weitere Infos in der nachfolgenden Beschreibung (PDF).
PDF downloaden »
Ein papierloses HR ermöglicht es, die Anforderungen des neuen schweizerischen Datenschutzgesetzes an HR-Dokumente und die Mitarbeiterakte einfach zu erfüllen.
PDF downloaden »
Unsere gemeinsame Publikation mit SAP in der Fachzeitschrift «HR Today», Ausgabe 08/2022: Aufgrund des September 2023 in Kraft tretenden totalrevidierten schweizerischen Datenschutzgesetz müssen Firmen sicherstellen, dass beim Recruiting die datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
PDF downloaden »
Die Spesenverarbeitung ist ein «Hygienefaktor» und muss schnell und einfach funktionieren. Was sind die Anforderungen an die Spesenverarbeitung? Was ist eine «moderne» Spesenverarbeitung? Welches Spesen-System passt am besten zu uns?
PDF downloaden »
Den Überblick im Zuge des Release Managements für SAP SuccessFactors nicht zu verlieren, ist gar nicht so einfach. Aus diesem Grund haben wir die Highlights des aktuellen Releases übersichtlich aufbereitet und stellen Ihnen diese kostenlos zur Verfügung. Verschaffen Sie sich einen kompletten Überblick über die neuesten Änderungen, Features und Funktionen in SAP SuccessFactors. Siehe weitere Infos in der nachfolgenden Beschreibung (PDF).
PDF downloaden »
Der Pfad vom klassischen SAP ERP HCM zur neuen Public-Cloud-Welt mit SuccessFactors führt über unterschiedlich ausgestaltete Szenarien. Für die Transitions-Phase hat SAP daher verschiedene Szenarien zwischen On-Premise und Hybrid konzipiert. Die DSAG hat dazu ein Positionspapier erstellt.
PDF downloaden »
Wie lassen sich Standard-SAP-Geschäftsprozesse individuell mit JAVA und/oder der Entago.Live Low-Code Plattform erweitern? Die nachfolgende Übersicht beschreibt kurz die Entwicklungs-Ansätze, auf die sich Entago spezialisiert hat.
PDF downloaden »
Aktuelle Themen: Ein gesundes Neues Jahr – Rückblick der Entago Geschäftsleitung auf das Jahr 2020, Jahreswechsel 2020/2021 bestimmt durch Quellensteuer, Personalkostenplanung EntagoPKP, Covid-19 Meldeprozess mit EntagoLive
Newsletter öffnen »
Im vorliegenden Artikel werden die Motivation für eine ereignisgetriebene Architektur und verschiedene Vorgehensmodelle vorgestellt. Anschliessend wird Kafka als Messaging-System eingeführt und erläutert, wie sich eine der ereignisgetriebenen Architekturen mit Kafka umsetzen lässt. Abschliessend wird auf einige bekannte Herausforderungen eingegangen und ein Fazit gezogen.
PDF downloaden »
Dieser Artikel erläutert die Begriffe und Konzepte von containierbasierten Applikationen und ihrer Orchestrierung in einem dynamischen Enterprise-Umfeld und wie die damit einhergehenden Herausforderungen mit Hilfe von Orchestrierungsplattformen gemeistert werden können.
PDF downloaden »
Dieser Artikel zeigt den Unterschied zwischen traditionellen Schätzungen auf zeitlicher Basis vs. abstrakten Schätzungen bei agilen Projekten auf.
PDF downloaden »
Wie lassen sich Standard-SAP-Geschäftsprozesse individuell mit JAVA und/oder der Entago.Live Low-Code Plattform erweitern? Die nachfolgende Übersicht beschreibt kurz die Entwicklungs-Ansätze, auf die sich Entago spezialisiert hat.
PDF downloaden »
Was ist reaktive Programmierung und welches Problem wird dadurch gelöst? Der vorliegende Artikel beschreibt die reaktive Programmierung und zeigt die Verwendung in Java. Die Funktionsweise der populären Frameworks für reaktive Programmierung in Java werden kurz vorgestellt. Abgeschlossen wird mit den Vor- und Nachteilen und wann sich reaktive Programmierung genau lohnt.
PDF downloaden »
Im Juni wurden die sogenannten „Fiori Tools“ der SAP veröffentlicht. Damit ist ein Set von Werkzeugen gemeint, das als Erweiterung für aktuelle Fiori-Entwicklungsumgebungen neu zur Verfügung steht. Das folgende Video gibt einen kurzen Überblick, was die SAP Fiori Tools sind und welche Funktionen sie zur Verfügung stellen.
YouTube Video anschauen »
Die fünfte Version von JUnit wurde bereits Ende 2017 veröffentlicht. Viele Software-Projekte, vor allem im Enterprise-Umfeld, setzen noch auf die vierte Version, die Migration steht noch aus. Dieser Artikel geht auf einige interessante Neuerungen in Version 5 ein und erklärt darüber hinaus eine schrittweise Migration von JUnit 4 auf 5.
PDF downloaden »
Bei moderner Softwareentwicklung wird Test-Driven Development und «agile» oft in einem Atemzug ausgesprochen. Doch was bedeutet Test-Driven Development genau und wie hängt es mit agiler Softwareentwicklung zusammen? Welche Vorgehensweise gibt es, um Software automatisiert zu testen? Der vorliegende Artikel geht auf diese Fragen ein und beschreibt die entsprechenden Techniken.
PDF downloaden »
SAP Mobile Cards ist eine App im Wallet-Stil, mit der Sie Unternehmensdaten überall und jederzeit als Mikroapps mobilisieren können. Im Video wird aufgezeigt, wie sich SAP Mobile Cards auf einem Smartphone bedienen lässt.
Youtube Video anschauen »
Buckhauserstrasse 34
CH-8048 Zürich
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 year | This cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-facebook | 1 year | Keine Beschreibung vorhanden |
cookielawinfo-checkbox-functional | 1 year | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. | |
viewed_cookie_policy | 1 year | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
pll_language | 1 year | Dieses Cookie wird vom Polylang-Plugin für mit WordPress betriebene Websites gesetzt. Das Cookie speichert den Sprachcode der zuletzt aufgerufenen Seite. |